Bücher (Books)
- K. Spelsberg (2013): Diversität als Leitmotiv. Handlungs-empfehlungen für eine diversitäts- und
kompetenzorientierte Didaktik. Münster/New York u.a.: Waxmann Verlag, ISBN 978-3-8309-2925-3. Rezension von Hannelore Poguntke in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 36/2015, S. 95 - 96, hg.
von der Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Anne Schlüter & Beate Kortendiek.
- K. Spelsberg (2012): Entfremdung und Ausdruck in der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus. Hannover: Wehrhahn Verlag, ISBN 978-3-86525-281-4.
Herausgeberin (editor)
- C. Meier & K. Spelsberg-Papazoglou (2020): Heidi - Diversität in Kunst, Wissenschaft
und Institutionen. Bielefeld: transcript.
- K. Spelsberg-Papazoglou (Hg.) - unter Mitarbeit von Nina Kaiser (2016): Gender und Diversity - Die
Perspektiven verbinden (Reihe Gender 360°, Bd. 2). Berlin/Münster u.a.: LIT-Verlag, ISBN 978-3-643-13356-4.
- K. Spelsberg (2013): Einsichten und Aussichten - ein interdisziplinärer Auftakt
(Reihe Gender 360°, Bd. 1). Berlin/Münster u.a.: LIT-Verlag, ISBN 978-3-643-12141-7.
Aufsätze (Journal articles, book sections, etc.)
- K. Spelsberg-Papazoglou (2021): Qualität durch eine Kultur des Wandels. In: DUZ (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre
- C. Ganseuer & K. Spelsberg-Papazoglou (2020): 70 Jahre Grundgesetz und die Frage nach mehr
Bildungsgerechtigkeit. In: C. Meier & K. Spelsberg-Papazoglou (Hg.): Heidi - Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen,
transcript Verlag, S. 67-74.
- K. Spelsberg-Papazoglou & Johannes Wildt (2019): "Von der Zukunftskunst einer neuen Förderinstitution", Gastbeitrag im Martin Wiarda
Blog, 07.08.2019.
- K. Spelsberg-Papazoglou, J. Wildt, B. Wildt (2018): Aspekte forschenden und reflexiven Lernens im Rahmen von Kunst und Wissenschaft. Überlegungen
zu einem Projekt im Bereich der Optionalen Studien an der Folkwang Universität der Künste. In: M. Kaufmann, A. Satilmis & H. Mieg (Hg.): Forschendes Lernen in
den Geisteswissenschaften, Springer VS Verlag, S. 229-252 (double blind reviews).
- K. Spelsberg-Papazoglou (2016): Der studentischen Vielfalt gerecht werden: Didaktische Ausgestaltungsmöglichkeiten zentraler Kernaktivitäten in
einem E-Portfolio. In: I. Ebbers & B. Halbfas (Hg.): Diversitatis - Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Heft 1, Budrich Verlag, S. 10-32 (double blind
reviews).
- K. Spelsberg-Papazoglou (2016): Diversität in Studium und Lehre. In: B. Szczyrba, T. van Treeck, B. Wildt & J. Wildt (Hg.): Coaching
(in) Diversity, Springer VS Verlag, S. 29-45 (double blind reviews).
- K. Spelsberg-Papazoglou (2016): Die Diversität der Studierenden sichtbar machen: Möglichkeiten der Kompetenzdokumentation fern einer
Homogenisierungslogik. In: K. Spelsberg-Papazoglou (Hg.): Gender und Diversity - Die Perspektiven verbinden, LIT-Verlag, S. 56-70.
- S. Schmidt & K. Spelsberg-Papazoglou (2016): Kulturveränderungen in den Blick nehmen: Eine sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse zur
Erfassung der Umsetzungsgüte der Prozesse im Kontext eines Diversity-Audits. In: K. Spelsberg-Papazoglou (Hg.): Gender und Diversity - Die Perspektiven verbinden, LIT-Verlag, S.
136-159.
- K. Spelsberg (2015): Einführung "Kunst und Musik". Veröffentlichung im Nachgang zur Tagung
"Teaching is Touching the Future - Academic teaching within and across disciplines", In: H. Schelhowe, M. Schaumburg & J. Jasper (Hg.), UniversitätsVerlag Webler, S. 230-231.
- K. Spelsberg (2014): Interkulturelle Öffnung von Hochschulen: Vielfalt als Chance, beteiligte Expertin. BAMF (Hg.)
- K. Spelsberg (2014): Gestaltungsprinzipien als Grundlage für eine differenzierte Aufgabenkultur. In: B. Berendt et al.
(Hg.): Basisjournal NHHL, Raabe Verlag, S. 191-216 (double blind reviews).
- K. Spelsberg (2014): Der Vielfalt gerecht werden: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lernhandeln von Studierenden. In: R. Krempkow et al. (Hg.): Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft, UniversitätsVerlag Webler, S.
139-162.
- K. Spelsberg (2013): Was ist unter Diversität zu verstehen? Versuch einer Begriffsbestimmung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der
Lehre. In: K. Spelsberg (Hg.): Einsichten und Aussichten - ein interdisziplinärer Auftakt, LIT-Verlag, S. 106-117.
- K. Spelsberg (2013): Gerechtigkeit: Aspekte eines philosophischen Paradigmas als Grundlage für ein umfassendes Diversity
Management. In: K. Spelsberg (Hg.): Einsichten und Aussichten - ein interdisziplinärer Auftakt, LIT-Verlag, S. 263-277.
- K. Spelsberg (2013): Diversität und neue Medien als didaktisches Prinzip: Einsatz eines E-Learning Tools im Rahmen eines interkulturellen
Mentorings. In: Hochschuldidaktischer Blog des Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- S. Heinemann & K. Spelsberg (2013): Moderne Management-Anforderungen und akademische Grundleistungen: Eine förderliche Allianz für ein
umfassendes Diversity Management. In: R. Ambrosy et al. (Hg.): Hochschulmanagement (HM), UniversitätsVerlagWebler, S. 51-56 (double blind
reviews).
- K. Spelsberg (2013): Der studentischen Vielfalt didaktisch gerecht werden: Handlungsempfehlungen für eine differenzierte
Aufgabenkultur. In: B. Berendt et al. (Hg.): Neues Handbuch Hochschullehre 58, Raabe Verlag, S. 1-31 (double blind reviews).
- K. Spelsberg (2013): Diversität: Versuch einer Begriffsbestimmung als Grundlage für eine diversitätsorientierte
Hochschuldidaktik. In: M. Barnat et al. (Hg.): Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog. Hamburg: Universität
Hamburg, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, S. 51-58 (double blind reviews).
- K. Spelsberg (2013): Kompetenzorientierung im Kontext von Lebenslangem Lernen an der Folkwang Universität der
Künste. In: HRK (Hg.): Bühne frei - Musik und darstellende Künste an deutschen Hochschulen, S. 59-60.
- K. Spelsberg (2013): Entfremdung. In: I.-M. D'Aprile & S. Stockhorst (Hg.):
Rousseau und die
Moderne. Eine kleine Enzyklopädie, Wallstein Verlag, S. 55-71.
- K. Spelsberg (2012): Diversity Management. In: UniGestalten, Junge Akademie & Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.): Die Kommunikation der Hochschule von morgen, S. 19-20.
- K. Spelsberg (2012): Diversität als hochschuldidaktisches Prinzip: Ein Praxisbeispiel zur Internationalisierung der Hochschullehre an der
Folkwang Universität der Künste. In: HRK (Hg.): Chancen erkennen - Vielfalt gestalten, S. 15-17.
- K. Spelsberg (2012): Rahmenplan für die Bereiche Gender und Diversity Management an der
Folkwang Universität der Künste (Gleichstellungsplan), 20 Seiten.
- B. Jorzik, S. Klöckner & K. Spelsberg (2011): Qualitätsentwicklung in der Lehre unter Diversityaspekten. In: R. Bendl (Hg.):
Diversitas - Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies, Heft 3, S. 33-40 (double blind reviews).
- K. Spelsberg (2010): Diversität und neue Medien als didaktisches Prinzip. In: J. Wildt und
I. Jahnke (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 5 /Nr. 2, S. 25-46 (double blind
reviews).
- K. Spelsberg (2008): Theodor Taggers Auswahlausgabe Grösse und Nichtigkeit des Menschen von Blaise Pascal: Ausdruck der
existenziellen Betroffenheit des Selbst. In: MEMORIA Bd. 10 Ferdinand Bruckner (1891-1958). Gesamtherausgeber H.-G. Roloff, Weidler Verlag, S. 75-98.
- K. Spelsberg (2007): Er erfährt es ja auf seinem Leib. Körper, Schrift und Gedächtnis in Franz Kafkas "In der
Strafkolonie". In: C. Schlicht (Hg.): Erzählen – Erinnern. Autoren im Kontext, Karl Maria Laufen Verlag, S. 32-44.