2014-2016: Forschendes Lernen und Lehren in den Künsten, Förderlinie Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre. Fördersumme: 50.000 Euro. Antragstellerin & Projektleiterin.
Übergeordnete Zielsetzung der geplanten Lehr- und Lerninnovation war es, exemplarisch aufzuzeigen, dass Forschendes Lehren und Lernen als methodisches Prinzip die Chancen zur Entwicklung von Handlungskompetenz der Studierenden erhöht, sich produktiv mit Diversität verbinden lässt und damit auch die Heranbildung einer künstlerischen Persönlichkeit fördert, die sich nicht nur auf höchstem instrumentalen, vokalen oder darstellenden Niveau ausdrücken kann, sondern auch über Schlüsselkompetenzen verfügt, um sich auf dem Markt zu bewähren und/oder um sich in verändernden Berufsfeldern zu behaupten. Um einen nachhaltigen Austausch und die Bildung von Netzwerken zu Forschendem Lehren und Lernen zu befördern, wurden anhand einer Begleitforschung die Lerngelegenheiten und Lernbedingungen erfasst.. Ziel ist es, die Qualität der Lehr- und Lerninnovation aus der Sicht der Studierenden zu evaluieren. Projektantrag
2012-2016: Exzellent beraten, Förderlinie Qualitätspakt Lehre, BMBF. Fördersumme: 1,1 Million Euro. Antragstellerin & Projektleiterin.
Das Projekt verfolgte zum einen das Ziel, ein evidenzbasiertes Beratungskonzept zu entwickeln, welches zielgruppenorientiert unterschiedliche Coachingformate und -verfahren im Kontext von Beratungs- und Unterstützungsleistungen integriert, um Beratung und Betreuung in Studium & Lehre zu professionalisieren. Ausgangspunkt ist ein Defizit an empirischen Befunden zu den Bedingungen und Konzepten von Coachingformaten und -verfahren an Kunst- und Musikhochschulen.
Zum anderen wurde eine universitätsweite quantitative Studierendenbefragung durchgeführt, die Auskunft darüber geben soll, wie Studierende ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste erleben. Dieser differenzierte Einblick ist erforderlich, um Studien-, Beratungs- und Unterstützungsangebote weiter zu entwickeln und den Studienerfolg systematisch zu verbessern. Die erstmals umfassende Studierendenbefragung an der Folkwang Universität der Künste setzte zwei Schwerpunkte: Die Diversität der Studierenden und die Situation von Studium & Lehre. Die Ergebnisse wurden ferner diskursiv mit Akteur_innen aus allen Statusgruppen in Handlungsempfehlungen für den Bereich "Studium und Lehre". überführt und werden im Rahmen des Qualitätsmanagements umgesetzt.